====== RSS/ATOM Feed ====== [[DokuWiki]] kann Daten aus externen [[wp>RSS|RSS-Feeds]] integrieren. Unter [[de:syndication|Syndication]] gibt es Informationen zu RSS-Feeds die durch Dokuwiki selbst erstellt werden. ===== Syntax ===== Das Einbinden von RSS oder ATOM Feeds ist einfach. In diesem Beispiel wird die letzte Schlagzeile von Slashdot eingebunden: {{rss>http://slashdot.org/index.rss}} {{rss>http://slashdot.org/index.rss}} Für die Analyse des XML Feeds wird [[http://simplepie.org/|SimplePie]] verwendet. Es können alle Parameter verwendet werden, die von SimplePie unterstützt werden. ^ Parameter ^ Description ^ | jede Zahl | Anzahl an angezeigten Feed (Standard: 8) | | reverse | Zeigt den ältesten Feed zuerst | | author | Zeigt den Namen des Autors des Feeds an | | date | Zeigt das Datum des Feeds | | description| Zeigt die Feed Beschreibung. Wenn [[:config:htmlok|HTML]] (englisch) deaktiviert ist wird der Feed von HTML Tags gesäubert | | //n//[dhm] | Aktualisierungsintervall d=Tage, h=Stunden, m=Minuten. (z. B. 12h = 12 Stunden). | Beispiel: {{rss>http://slashdot.org/index.rss 5 author date 1h }} Der Aktualisierungsintervall ist standardmäßig auf 4 Stunden gesetzt. Der minimale Intervall sind 10 Minuten. DokuWiki speichert die Seiten in einem Zwischenspeicher um die Anzeigegeschwindigkeit der Seiten zu optimieren. Wird dynamischer Inhalt wie ein Feed eingebunden, muss das Zwischenspeichern eigentlich unterbunden werden. Wird allerdings ein RSS Feed eingebunden, so wird der Zwischenspeicher für die Seite automatisch nach Ablauf des Aktualisierungsintervalls geleert und die Seite neu analysiert ===== Technische Probleme ===== Es kann bei der aktuellen Version passieren, dass das Datum nicht angezeigt wird. Per Datum 2014-02-28 kann man zwar den Parameter "date" benutzen, aber angezeigt wird ''(Y-m-d H:i)'' -- also die Maske -- statt des wirklichen Datums. Das passiert beispielsweise bei [[https://www.cert-bund.de/feed/advisoryshort.rdf]]. --- [[user>werner.flamme|Werner Flamme]] //2014/02/28 09:51//